Wer kennt ihn nicht aus Funk und Fernsehen als gefährlichen Wachhund, der zähnefletschend auf ungebetene Gäste losgeht? Besonders gefährlich sehen die kupierten Dobermänner aus, mit abgeschnittenen Ohren und kupierter Rute. Da verwundert es nicht, dass viele Dobermann-Besitzer von ihrer Umgebung gemieden und verleumdet werden. Schließlich könnte die „gefährliche Bestie“ jederzeit außer Kontrolle geraten. Es ist wirklich schade , dass sich diese Menschen nicht etwas genauer mit der Rasse befassen, denn diese Vorverurteilung hat der Dobermann nicht verdient.
Dieses Wesen streben die Züchter an:
Der Zuchtstandard fordert einen freundlichen und friedlichen Hund, der seiner Familie treu ergeben und kinderlieb ist. Im Mittel liegen sollen Temperament, Schärfe und Reizschwelle. Der Dobermann soll sich gut führen (also erziehen) lassen. Er soll leistungsfähig sein, sowie Mut und Härte zeigen, außerdem selbstsicher und unerschrocken sein.
Der Dobermann – kein Hund für Anfänger und Einsteiger
Wer nur die Schönheit und Eleganz eines Dobermanns sieht, wird mit der Haltung und Erziehung schnell überfordert sein. Der Dobermann ist kein Hund, der einfach nur nebenher mitläuft. Er braucht eine liebevolle, aber konsequente Erziehung. Auch wer nur das früher angestrebte Zuchtziel des Wach- und Schutzhundes im Dobermann sieht, wird meist scheitern. Der Dobermann ist nämlich ein überaus intelligenter, aber auch sehr sensibler Hund. Fasst man ihn zu hart an ist es möglich, dass man ein unsicheres Tier erhält. Diese Unsicherheit kann dann auch in Aggression umschlagen.
Der Dobermann – ein toller Hund für Familie, Haus und Beruf!
Wer sich ein wenig auskennt und mit Herz und Hirn an die Erziehung seines Dobermanns herangeht, bekommt einen tollen Kumpel für alle Gelegenheiten. Er ist seinen Menschen treu ergeben, lässt sich recht leicht erziehen und freut sich, wenn man ihm immer wieder neue Aufgaben stellt. Er ist nicht nur Freund der Erwachsenen, sondern liebt und schützt auch die Kinder. Seine Intelligenz sollte gefordert werden. Ist dem Dobermann langweilig entwickelt er schnell eigene Ideen, die nicht immer im Sinne seines Besitzers sind. In der Familie anhänglich und verschmust fühlt sich ein richtiger Dobi auch für die Sicherheit von Mensch und Gelände zuständig.
Der Dobermann ist in den richtigen Händen ein wunderbarer Familienhund. Sensibel, treu und wachsam sind seine Attribute.